make up
Das sollte man über Make up wissen!
Der Begriff des Make up wird im deutschen Sprachgebrauch durchaus vielfältig verwendet. So ist mit Make up häufig schlicht und einfach die gesamte Schminke gemeint. Umgangssprachlich sagt man dann: „Ich habe heute Morgen erst mal Make up aufgelegt.“ Oder angesichts der ganzen Utensilien: „Mensch, hast du viel Make up.“ Im eigentlichen Sinne ist mit Make up aber die Foundation gemeint. Make up oder Foundation ist eine in unterschiedlichen Hauttönen farbige Substanz, mit der man die Haut oder das Gesicht abdecken kann. Zu einem schönen und perfekten Augen Make up gehört unbedingt ein ebenmäßiger Teint. Ist der ebenmäßige Teint von Natur aus oder zurzeit nicht vorhanden, nimmt man ein Make up/Foundation zur Hilfe. Allerdings gibt es Make up/Foundation in unterschiedlicher Konsistenz. Da kann es passieren, dass einige Fehlkäufe getätigt werden müssen, bis das richtige Produkt für die jeweilige Hautbeschaffenheit gefunden ist. Um das zu vermeiden, hierzu einige Tipps.
Flüssiges Make up
Make up in einer flüssigen Form lässt sich schnell und einfach mit einem Pinsel oder den Fingern auftragen. Die Deckkraft variiert dabei von sehr leicht bis mittel deckend. Je mehr Feuchtigkeit ein Make up enthält, umso weniger deckt es. Hat es mehr Puderanteile, ist die Deckkraft um einiges stärker. Bei einer normaler bis trockener Haut mit wenigen Rötungen oder Pickel ist es die richtige Wahl. Flüssiges Make up hat noch den Vorteil, das man es mischen kann. Findet man nicht den exakten Hautton, kauft man zwei Töne und mischt sich selber den perfekten Hautton. Am besten mischt man die Töne vor dem Auftragen im Gesicht zunächst auf dem Handrücken. Für fettige Haut gibt es flüssiges Make up ohne Ölzusätze. Dadurch wird die fettige Haut stärker mattiert und braucht nicht so oft nachgepudert werden.
Cremiges Make up
Relativ neu ist Make up in cremiger bis sahniger oder schaumiger Konsistenz, die beim Auftragen mit der Haut verschmilzt. Das fühlt sich wunderbar weich und geschmeidig an und lässt sich sehr gut verteilen. Der Puderanteil ist bei diesem Make up höher, deshalb deckt es gut. Doch zum Mischen eignet es sich nicht, denn der Schmelzeffekt, wenn das Make up auf dem Handrücken vermischt wird, wäre dann auf dem Handrücken anstatt auf dem Gesicht. Das macht keinen Sinn. ;)
24h Make up
Ein weiterer Make up Trend ist das 24 Stunden Make up. Das hält angeblich, wie der Name sagt, 24 Stunden. So lange Zeit habe ich noch nie Make up getragen, deshalb kann ich es nicht bestätigen. Aber es hält besser als ein übliches Make up und färbt auf Kleidung kaum ab. Allerdings hat es wenig Feuchtigkeit und ist für trockene sowie ältere Haut ungeeignet.
Schimmerndes Make up
Make up mit Schimmereffekt ist auch ein schöner Trend. Im Sommer lässt es das Gesicht frisch erscheinen. Am Abend bei Kerzenschein oder Discobeleuchtung erstrahlt das Gesicht. Es eignet sich besonders gut für trockene Haut. Es hat viel Feuchtigkeit und der Schimmereffekt wirkt dem trockenen Erscheinungsbild der Haut entgegen.
Kompakt Make up
Jetzt kommen wir schließlich noch zum Kompakt Make up. Die Konsistenz ist ähnlich einer Paste bis wachsartig und wird in Spiegeldöschen angeboten. Die meisten Kompakt Make up sind stark deckend und haben einen hohen Puderanteil. Mittlerweile gibt es aber auch leichtere Varianten, was wiederum die Deckkraft beeinträchtigt. Das Auftragen mit den Fingern dauert etwas länger, da die Finger immer wieder mit dem Produkt benetzt werden müssen bis das Gesicht vollständig abgedeckt ist. Mit einem Make up Pinsel geht das eindeutig schneller. Für eine unreine, unebene oder fettige Haut ist dieses Produkt die richtige Wahl. Damit es nicht gespachtelt aussieht, sollte man nicht zu viel auftragen. Für unterwegs und zum Nachbessern ist es super praktisch.
Ich hoffe ihr habt was neues dazu gelernt. :)